Dienstag, 5. Mai 2009

Links zum LLL

Qualifikationen, Kompetenzen, lebenslanges Lernen...
Viele (bildungspolitische) Materialien dazu sind u.a. hier zu finden:
https://www.euractiv.com/de/bildung/lebenslanges-lernen/article-103677

Dienstag, 28. April 2009

Einladung zum Dipl-Päd.-Stammtisch auf der SommerUni

Auch 2009 ist es wieder soweit. Vom 17. - 24. Juni 2009 findet wieder die "etwas andere" Veranstaltungswoche an der Koblenzer Uni statt - und am Sonntag gibt es wieder (ab ca. 10 Uhr) zum Brunch einen Tisch für die Dipl.-Päds.; mit viel Raum für's Plaudern, sich (wieder) treffen, berufliche Kontakte suchen etc.
Auf zahlreiches Erscheinen freut sich (u.a.)
Nicole

P.S. Zum Programm der SommerUni...

Donnerstag, 2. April 2009

Shift happens

Unter dem Titel "Shift happens" tagt sie wieder:
Das Weblog zur re:publica'09, der Social-Media-Konferenz in Berlin,
die vom 1.-3. April 2009 zum dritten Mal stattfindet, ist zu finden unter:
https://www.re-publica.de/09/

Forschungskolloquium feiert

Hier strahlen die TeilnehmerInnen des Forschungskolloquiums der EB/WB anlässlich des Abschlusses von mehreren Diplomarbeiten.

Forschungskolloquium-April-09

Donnerstag, 26. März 2009

Medienpädagogisches Manifest zum nachhaltigen bildungspolitischen Handeln

Zentrale medienpädagogische Einrichtungen
- namentlich die Kommission Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, die Fachgruppe Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), das JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis sowie das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung -
haben auf einer internationalen Konferenz in Magdeburg ein Medienpädagogisches Manifest veröffentlicht.
Sie fordern darin eine dauerhafte und nachhaltige Verankerung der Medienpädagogik in allen Bildungsbereichen.

Mittwoch, 25. März 2009

EB goes LMZ

Vergangenen Montag und Dienstag war die Koblenzer Erwachsenenbildung zu Gast am Landesmedienzentrum in Ehrenbreitstein. Im Rahmen der 2. Arbeitstagung des Programms "Medienkompetenz macht Schule"
durften Nicole Hoffmann und Kathrin Hendrischk ihre Überlegungen zum Thema "Projektmanagement" vorstellen und den Einsatz in Medienkompetenz-Projekten an den beteiligten Projektschulen mit den LehrerInnen gemeinsam diskutieren.

Beim-Vortrag

Freitag, 20. März 2009

Zum Equal Pay Day

"Das globale geschlechtsspezifische Lohngefälle ist mit bis zu 22 Prozent deutlich größer als bisher angenommen."
Dieses traurige Ergebnis basiert auf einer Umfrage unter 300.000 Frauen und Männern in 20 Ländern, die in dem Bericht "(Un)Gleichheit der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt" des Internationalen Gewerkschaftsbundes veröffentlicht ist.
Mit Blick auf die momentane wirtschaftliche Krise kommt der IGB zu der Einschätzung, dass diese sich aller Voraussicht nach negativ auf die Stellung der Frau auf dem Arbeitsmarkt auswirken wird, insbesondere in weniger entwickelten Volkswirtschaften. Die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft hingegen „wirkt sich positiv auf Lohngleichheit aus“, stellt der IGB grundsätzlich fest.
Weitere wichtige Ergebnisse des Berichtes sind u.a. die Bestätigung, dass besser ausgebildete Frauen in der Tat unter einem größeren Lohngefälle zu leiden haben, wenn man ihre Einkünfte mit denen der Männer mit einem vergleichbaren Bildungsstand vergleicht. Dieses Lohngefälle nimmt mit dem Alter noch zu.


Der o.g. Bericht erscheint im Rahmen der Global-Unions-Kampagne für menschenwürdige Arbeit und ein menschenwürdiges Leben für Frauen und ist unter folgendem Link vollständig abrufbar:
"(Un)Gleichheit der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt"


Auch die Europäische Union hat eine EU weite Kampagne zum Abbau des geschlechtsspezifischen Lohngefälles eingeleitet. Im Zentrum der Kampagne, die im Zusammenhang mit dem Internationalen Frauentag am 8. März steht und das Lohngefälle, seine Ursachen und mögliche Gegenmaßnahmen ins Bewusstsein rücken will, steht das einfache Konzept „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“.

Freitag, 19. Dezember 2008

Alle Jahre wieder...

Allen Besucher/innen dieses Blogs seien hiermit
frohe Festtage und ein guter Rutsch ins neue Jahr gewünscht -
verbunden mit einigen (- dem Kerzenlicht geschuldet - leider unscharfen) bildlichen Impressionen von unserer EB/WB-Jahresausklangsfeier...

Jahresausklang1







Jahresausklang5

Sonntag, 16. November 2008

Bildungsbericht 2008

Zum zweiten Mal haben Bund und Länder gemeinsam den Bericht zur „Bildung in Deutschland 2008“ in Auftrag gegeben: eine umfassende empirische Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens, die von der frühkindlichen Bildung über Betreuung und Erziehung bis hin zu verschiedenen Formen der Weiterbildung im Erwachsenenalter reicht.
Der Bericht wendet sich an diverse Zielgruppen in Bildungspolitik, -verwaltung und -praxis, in Wissenschaft, Ausbildung und in der Öffentlichkeit.
Das Konzept gleicht dem des Berichts von 2006, stützt sich auf die gleichen Indikatorenbereiche und unterstreicht die Resultate mit Darstellungen und zusätzlichen Informationen.

Nachzulesen ist der Bildungsbericht auf: https://www.bildungsbericht.de/
Hier findet sich auch eine Pressemappe, in der die wichtigsten Punkte zusammengefasst sind.

Interessant ist auch ein Interview mit Prof. Dr. Hans Döbert vom DIPF (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung), der auch Mitglied der Autorengruppe des Bildungsberichtes ist.
Link: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=662

Zudem finden sich weitere Informationen, eine Linksammlung und interessante Kommentare auf dem Blog des Bildungsservers.
Link: https://blog.bildungsserver.de/?p=90

Suche auf dieser Seite

 

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Impressum Haftungsausschluss

Angaben gemäß § 5 Telemediengesetz: Dr. Nicole Hoffmann, Institut für Pädagogik, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Universitätsstr. 1, 56070 Koblenz, Mail: hoffmann@uni-koblenz.de, Tel. 0261/287-1862 (Stand: 14.12.06) Haftungsausschluss in bezug auf alle auf dieser Seite angegebenen Links (incl. der Kommentare): Da wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben, distanzieren wir uns hiermit von den Inhalten aller hier verlinkten Seiten.

Credits

www.flickr.com
This is a Flickr badge showing public photos from Nicole Hoffmann. Make your own badge here.

Autorin des Blogs
E-Learning und Co.
EB-WB-Praktikum
Externe Veranstaltungen
Flensburg spezial
Out of Koblenz
Promotion
Sonstiges
Termine-Forschungskolloquium
Termine-Prüfungskolloquium
Termine-Sprechstunde
Veranstaltungen-EB-WB-Ko
Veranstaltungen-Ko-allgemein
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development