Auf mehrfachen Wunsch hier eine Auswahl von Einführungswerken in die EB/WB:
Rolf Arnold:
Erwachsenenbildung. Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven.
Schneider Verlag, Baltmannsweiler 1996
Peter Faulstich/Christine Zeuner:
Erwachsenenbildung. Eine handlungsorientierte Einführung in Theorie, Didaktik und Adressaten.
Juventa Verlag, Weinheim 1999
Hermann J. Forneck/Daniel Wrana:
Ein parzelliertes Feld. Eine Einführung in die Erwachsenenbildung.
WBV, Bielefeld 2005
Jochen Kade/Dieter Nittel/Wolfgang Seitter:
Einführung in die Erwachsenenbildung / Weiterbildung.
Kohlhammer, Stuttgart 1999
Ekkehard Nuissl:
Einführung in die Weiterbildung. Zugänge, Probleme und Handlungsfelder.
Luchterhand, Neuwied 2000
Johannes Weinberg:
Einführung in das Studium der Erwachsenenbildung.
Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2000
Jan Weisser:
Einführung in die Weiterbildung.
Beltz, Weinheim/Basel 2002
Jürgen Wittpoth:
Einführung in die Erwachsenenbildung.
UTB/Leske + Budrich, Opladen 2003
SOWIE - grundlegend und umfassend:
Rudolph Tippelt (Hg.):
Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Leske + Budrich, Opladen 1999
Nicole Hoffmann - 3. Aug, 14:32
Liebe "LeipzigerInnen",
die DokumentationsCD unserer Exkursion kann nun bei mir im Büro abgeholt werden - Sergej sei Dank!
Nicole Hoffmann - 19. Jul, 12:59
Vorsicht Satire!
Aktuelle Berichterstattung von der Bildungsbörse
gibt es hier (bald wieder) zu hören.
Die ursprüngliche Version wird zur Zeit überarbeitet.
Nicole Hoffmann - 13. Jul, 16:58
Lebenslanges Lernen – Lebenslänglich Lernen
Einige Gedanken zum "lebenslangen-lebenslänglichen Lernen".
Nicht immer ganz ernst gemeint - ist der Beitrag der Versuch, die zwei Seiten der drei “L´s” zu beleuchten.
Ein Beitrag von Monika und Steffen Strohbach.
Zu hören unter:
https://www.uni-koblenz.de/~bid/bidcast/audio/BiD-2006-07-03-70421.mp3
Nicole Hoffmann - 4. Jul, 16:25
Wer sich über die Bücher informieren will, die von Mitgliedern des Instituts für Pädagogik veröffentlicht wurden, kann dies seit einer Weile auch über die Vitrine bei uns auf dem Flur (vor E 213) tun.
Nicole Hoffmann - 29. Jun, 14:34
am Mittwoch, 28. Juni 2006
veranstaltet vom Institut für Pädagogik,
Prof. Dr. E. de Sotelo
8:00 – 10:00 Uhr, Ort: E 114
Geschlechtergerechte Schulen –
Eine kritische Analyse von Schule als Spiegel von und Wegbereiterin für eine Demokratie der Geschlechter
Bärbel Peschl, Vorsitzende FrauenUndSchule Hessen e. V.
(mit Gesprächsgruppen zum Thema)
12:00 Uhr – 13:00 Uhr, Ort: E 112
Project applications at EU – a field report
Viviana Munguia, Donau-Universität Krems
13:00 – 14:00 Uhr, Ort: E 112
Genderforschung in Spanien:
Zum Thema der Familienbeziehungen zwischen
Großmüttern, Großvätern, Enkelinnen und Enkeln
Prof. Dr. Rita Radl-Philipp, Universität Santiago de Compostela
14:00 – 16:00 Uhr, Ort: E 112
Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium
Prof. Dr. Elisabeth de Sotelo, Dr. Susanne Lang,
Universität Koblenz-Landau
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Nicole Hoffmann - 21. Jun, 09:38
Unser Kollege aus dem Institut für Pädagogik, Priv.-Doz. Dr. Matthias Ballod, hat ein - wie ich finde - sehr spannendes Wiki aufgesetzt:
Willkommen bei informationsdidaktik.de
Was mit Wissensgesellschaft gemeint ist, lässt sich theoretisch schwer, praktisch jedoch um so leichter fassen: Informationen überfluten uns, das Wissen explodiert und ist zugleich flüchtig wie nie zuvor. Fest steht: Die technisch-mediale Entwicklung der letzten Dekade hat unser Leben in gleichem Maße vereinfacht und kompliziert, erleichtert und erschwert, je nach Blickwinkel. Sie hat unsere gesamten Lebens-, Lern- und Arbeitsbedingungen erfasst und in einem Tempo verändert, mit dem viele kaum Schritt halten können.
Diese Internet-Plattform soll Orientierungshilfe bieten und zugleich zu einem offenen und öffentlichen Diskurs zu allen Facetten des Umgangs mit Information und der Vermittlung von Wissen anstiften. Die Komplexität, die Vielschichtigkeit und die Dynamik dieser Entwicklung sollte Ansporn sein, sich aktiv an der Themenentwicklung und Themenerschließung zu beteiligen; nur so wird dieses Portal lebendig.
Das Herzstück zur interaktiven Mitarbeit ist der WIKI-Bereich, in dem alle thematisch Sachkundigen, ihr Wissen zusammentragen, Artikel, Literatur, Links ergänzen und austauschen können. Das Ziel ist es, eine fachliche, aber disziplinübergreifende Betrachtung anzuregen, um gemeinsam diesen Themenkomplex wissenschaftlich, wirtschaftlich und praktisch handhabbar zu erschließen. Das ebenfalls im WIKI-Bereich integrierte Diskussionsforum dient allen Interessierten und Neugierigen zum problem- und lösungsorientierten Online-Diskurs. Das Forum bietet all denjenigen eine offene Plattform, die persönliche Erfahrungen, Meinungen, vor allem aber auch praktische Tipps und Hilfen austauschen möchten.
Mehr unter:
https://www.informationsdidaktik.de
Nicole Hoffmann - 12. Jun, 16:45
Hallo,
nach einer knappen Woche (wir hätten soooo viel mehr Zeit dort verbringen können) auf den Spuren der Geschichte der Erwachsenenbildung in der Zeit der Weimarer Republik sind wir wohlbehalten aus Leipzig zurück.
Die Exkursion war ein voller Erfolg (das sage nicht nur ich, sondern das war auch die Meinung der Mitreisenden beim Abschlussplenum). Für die Daheimgebliebenen gibt es hier aber wenigstens ein paar Bilder.

Das Hauptgebäude der VHS Leipzig

Auf dem historischen Stadtrundgang mit Prof. Knoll
Fleißige Lektüre schon im Zug

Der "Naschmarkt" bei unserer nächtlichen Stadtführung

"Aufklärung" und "Bibliothekswesen" einmal anders

Leipzig aus der Vogelperspektive

Ausstellungsplakat zur "Leipziger Richtung" der EB
Nicole Hoffmann - 12. Jun, 15:01
Die DokumenationsCD unserer Berlin-Exkursion
vom November 05
zur Tagung "Erziehung zum deutschen Menschen"
liegt jetzt vor und kann bei mir abgeholt werden.
Nicole Hoffmann - 10. Mai, 12:31