Freitag, 23. Februar 2007

Lernort Bibliothek

Unter der Adresse https://lobbb.blogg.de/ versteckt sich das Blog "LernOrtBibliothek Berlin-Brandenburg" - ein spannendes Forum (insbesondere für die TeilnehmerInnen unseres Lernorte-Seminars!).

Geld, Geld, Geld

Einem Hinweis von Andreas Auwärter folgend kann ich allen EB-WB-lerInnen, MedienpädagogInnen, Volks- und BetriebswirschaftlerInnen, E-LearnerInnen, Kabarett-Begeisterten etc. folgenden You-Tube-Film nur empfehlen:
Max von Bock: Wie funktioniert Geld?
zu finden unter: https://blog.bruysten.com/?s=Geld

Dienstag, 20. Februar 2007

In Auseinandersetzung mit Fritz Klatt

Liebe Leser/innen,
zu meiner "schöpferischen Pause" des letzten Wochenendes
gehörte - wen wundert es - auch eine zeichnerisch-malende Auseinandersetzung
mit dem Erwachsenenbildner Fritz Klatt.
Hier nun das Ergebnis:

Portrait von Fritz Klatt nach einem Photo

Ist er "getroffen"?

Montag, 5. Februar 2007

Weblogs, Podcasts & Co - eine Broschüre

Weblogs, Podcasts & Co
von Edgar Franzmann. 2006 (71 S.)
(Ratgeber Neue Medien, Band 5)
Eine Broschüre für den Umgang mit neuen Kommunikationswegen.
Herausgeber ist die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM).

Der Ratgeber steht auch als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung
unter: https://www.lfm-nrw.de/web.select/wks/article/17

Dienstag, 30. Januar 2007

Sylt-Exkursion im SoSe 2007

Die Vorbesprechung zur Sylt-Exkursion im SoSe 2007
(Näheres siehe Aushang an meinem Büro)
findet am Mittwoch, dem 14. Feb., um 13 Uhr s.t. in E 018 statt.
Alle Interessent/innen sind herzlich willkommen,
auch falls sie noch nicht sicher wissen, ob sie mitfahren können.

Sonntag, 17. Dezember 2006

Beste Wünsche

Schnee-in-Prerow

Allen Leserinnen und Lesern wünschen wir an dieser Stelle frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Ein Vorsatz für 2007 könnte lauten, regelmäßig dieses Blog zu kommentieren... ;-)

Montag, 20. November 2006

AbsolventInnen-Treffen der Koblenzer Dipl.-Päd.

Es wurde dann doch 24 Uhr bis die Letzten aus unserem Kreis das Fellinis verließen...
Dort trafen sich am letzten Sonntag ab 18 Uhr über 30 ehemalige Dipl.-Päd.-Studierende der Koblenzer Uni. In gemütlicher Runde wurden alte Bekanntschaften aufgefrischt und neue Kontakte geschlossen. Es war interessant zu hören, in welche Arbeitsfelder die AbsolventInnen einmündeten bzw. wo sie jetzt tätig sind. Typisch für den Studiengang war es eine bunte Mischung; so waren z.B. die Gebiete Berufsberatung und berufliche Integration, Erwachsenenbildung an der VHS, Unternehmensberatung, Sozialarbeit bzw. soziale Dienste im Bereich Familie, Jugend, Strafvollzug vertreten, auch die Sektoren Politik, Administration und Wissenschaft waren dabei.

Viele gaben am Ende des Abends eine positive Rückmeldung und votierten für weitere Treffen dieser Art - wie etwa Klaus, der am nächsten Tag schrieb: „Ich fand es gestern Abend sehr interessant und bin froh, dass ich mich entschlossen hatte zu kommen! So etwas ist durchaus zu wiederholen.“

Wer beim nächsten Treffen, das wir auf mehrfachen Wunsch wahrscheinlich auf einen Samstag legen werden, dabei sein möchte und bislang nicht über Mail- oder Postweg erreicht wurde, kann seine Adresse beim Institut für Pädagogik hinterlassen.

Und nun noch ein paar visuelle Eindrücke (wobei die Leistungsfähigkeit meiner Kamera bzw. die Beleuchtung nicht gerade für eine hohe Bildqualität sorgte, sorry).

AbsolventInnen-Treffen-06

AbsolventInnen-Treffen-061

AbsolventInnen-Treffen-062

AbsolventInnen-Treffen-063

AbsolventInnen-Treffen-064

AbsolventInnen-Treffen-065

AbsolventInnen-Treffen-066

Uni in Koblenz bloggt

Es gibt immer mehr davon...
Auch der Kollege Jens Geilich hat ein spannendes Blog auf seiner Seite...

Donnerstag, 16. November 2006

Eindrucksvolles EB-Portal

Eine - wie ich finde - sehr übersichtlich organisierte, umfassende Seite zu diversen Aspekten der (nicht nur, aber auch österreichischen) Erwachsenenbildung findet sich unter "erwachsenenbildung.at. Das Informationsportal für Lehren und Lernen Erwachsener". Das Portal wird im Rahmen des Projektes "Virtuelles Innovationszentrum Erwachsenenbildung in Österreich" entwickelt.
Zur genannten Seite

Erwachsenenbildung: Man lernt nie aus

Die KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN
hat am 23.10.2006 ein neues Dokument unter o.g. Titel vorgelegt.

Darin heißt es u.a.:
In der vorliegenden Mitteilung wird dargelegt, wie die Erwachsenenbildung, die allen
Bürgern den Erwerb von Schlüsselkompetenzen ermöglicht, zur Verbesserung der
Beschäftigungsfähigkeit und der Mobilität auf dem modernen Arbeitsmarkt sowie zur
sozialen Eingliederung beitragen kann. Dabei werden Erkenntnisse berücksichtigt, die durch
den Dialog mit den Mitgliedstaaten im Rahmen des Arbeitsprogramms „Allgemeine und
berufliche Bildung 2010“ sowie im Zuge der laufenden EU-Programme für die allgemeine
und berufliche Bildung, insbesondere der Aktion „Grundtvig“ des Programms Sokrates5,
gewonnen wurden. Ferner wird der in der Mitteilung über Effizienz und Gerechtigkeit
beschriebene Ansatz aufgegriffen, dem zufolge sich die Systeme der allgemeinen und
beruflichen Bildung durch Reformen zugleich effizienter und gerechter gestaltet lassen. Es
wird daran erinnert, dass die Strukturfonds, insbesondere der Europäische Sozialfonds (ESF),
Möglichkeiten bieten, um die Entwicklung von Infrastrukturen und Strategien zu unterstützen.
Außerdem werden einige spezifische Fragen herausgestellt: die Geschlechterdimension,
insbesondere ihre Berücksichtigung bei der Erhebung von Daten, ungleicher Zugang zum
lebenslangen Lernen und unterschiedliche Präferenzen bei den Lernformen.


Näheres: Zum Dokument

Montag, 6. November 2006

Die ungeliebte Universität

LESEPROBE ZU:

Jochen Hörisch:
Die ungeliebte Universität
Rettet die Alma mater!


Hanser, 144 Seiten, Paperback, 3-446-20805-4, € 14,90 (D)

Die deutschen Universitäten kranken an Unterausstattung bzw. »Überlasten«. Nicht nur Kollegen von guten amerikanischen Universitäten, die sich an deutschen Universitäten umschauen, kommen aus dem Staunen kaum heraus, wenn sie sehen, wieviel Teilnehmer ein Seminar in einem Massenfach wie BWL, Jura oder Germanistik hat, wie hoch das Lehrdeputat ihrer deutschen Kollegen ist, wieviel Examina sie abzunehmen haben und wie hoch ihre Belastung mit Gremienarbeit ist. Selbstredend staunen sie und mehr noch amerikanische Studenten, die ein Studienjahr in Deutschland verbringen, auch darüber, wie wenig Zeit deutsche Dozenten für Gespräche mit ihren Studenten haben denn das sollte doch neben der Forschung ihr Kerngeschäft sein. Studiengebühren, die den Hochschulen zugute kommen, können hier für eine einfache Abhilfe sorgen: wenn denn 90 Prozent der Studierenden bald an einer Hochschule und nicht an einer Alma mater resp. Universität studieren, dann soll es an diesen Hoch-Schulen auch genügend Lehrer, also Lernbedingungen geben, die nicht viel schlechter sind als die an deutschen Gymnasien.

Weiter unter: https://www.hanser.de/buch.asp?task=002&isbn=3-446-20805-4&lp_id=2671315267-60&area=Literatur

Suche auf dieser Seite

 

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Impressum Haftungsausschluss

Angaben gemäß § 5 Telemediengesetz: Dr. Nicole Hoffmann, Institut für Pädagogik, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Universitätsstr. 1, 56070 Koblenz, Mail: hoffmann@uni-koblenz.de, Tel. 0261/287-1862 (Stand: 14.12.06) Haftungsausschluss in bezug auf alle auf dieser Seite angegebenen Links (incl. der Kommentare): Da wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben, distanzieren wir uns hiermit von den Inhalten aller hier verlinkten Seiten.

Credits

www.flickr.com
This is a Flickr badge showing public photos from Nicole Hoffmann. Make your own badge here.

Autorin des Blogs
E-Learning und Co.
EB-WB-Praktikum
Externe Veranstaltungen
Flensburg spezial
Out of Koblenz
Promotion
Sonstiges
Termine-Forschungskolloquium
Termine-Prüfungskolloquium
Termine-Sprechstunde
Veranstaltungen-EB-WB-Ko
Veranstaltungen-Ko-allgemein
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development